BBV-Wintercheck: Das Zittern bleibt bisher aus!

Für den Fußball-Bezirksligisten TuS Stenern läuft die Saison bislang recht entspannt. Daran haben auch die Neuzugänge ihren Anteil.

TuS Stenern hat eine sehr ordentliche Hinserie gespielt. Nachdem man in den beiden vorherigen Jahren jeweils bis zum Ende um den Klassenerhalt in der Fußball-Bezirksliga zittern musste, lief es diesmal in der Hinrunde ausgesprochen gut. Mit 25 Punkten springt nach 18 Spieltagen der neunte Tabellenplatz heraus. Der Vorsprung auf die direkten Abstiegsplätze beträgt satte 13 Punkte, sodass die Elf aus dem Bocholter Norden die Spiele der Rückrunde relativ ruhig angehen kann.

Dabei begann die Saison mit einer 1:2- Niederlage beim Aufsteiger FC Sterkrade 72 nicht optimal. Dann folgten zwei Siege gegen den VfL Rhede und Fortuna Bottrop und ein Unentschieden gegen SuS 21 Oberhausen. Anschließend schlingerte TuS in eine kleine sportliche Krise, nur ein Punkt konnte aus den nächsten vier Partien geholt werden. Siege und Niederlagen wechselten sich von nun an ab. In den letzten vier Spielen stabilisierten sich die Leistungen, und Stenern blieb hier ungeschlagen. Festzuhalten bleibt, dass sich die Elf von Trainer Simon Meyering mittlerweile gut eingespielt hat und zu Recht auf einem einstelligen Tabellenplatz steht.

Das lief gut: Richtig stolz ist Meyering auf die Neuzugänge, die hervorragend eingeschlagen sind und die Mannschaft bereichert haben: „Wir haben externe Neuzugänge und Perspektivspieler aus der eigenen Jugend schnell integriert. Sie sind zu Stammspielern geworden und aus dem Team nicht mehr wegzudenken.“ Überhaupt ist Meyering mit dem gesamten Kalenderjahr 2024 sehr zufrieden. Im ersten Halbjahr stellte sein Team die sechstbeste Rückrundenmannschaft und lieferte in der aktuellen Saison ebenfalls einen ordentlichen Punkteschnitt ab. „Aufgrund unserer gezeigten Leistungen stehen wir verdient im gesicherten Mittelfeld der Liga. Die beiden letzten Jahre waren intensiv und haben sowohl die Spieler als auch das Trainerteam reifen lassen. Die Kombination aus den gemachten Erfahrungen und der damit verbundenen Entwicklung der einzelnen Spieler trägt zur nachhaltigen Entwicklung des gesamten Vereins bei.“ Stenern konnte zudem alle Derbys eindeutig gewinnen und steht hier mit breiter Brust da.

Das lief nicht gut: Seit Jahren liefert Stenern schwankende Leistungen ab. Das war in der laufenden Saison nicht anders. Nach einem klaren 4:1-Erfolg über den TV Voerde folgte ein krachendes 1:6 beim SC 1920 Oberhausen. „Sowohl von Woche zu Woche als auch an den Spieltagen fehlt es uns an Kontinuität. Wir haben fast in jedem Spiel auffällig schwache Phasen. So haben wir in Lirich bis zur Pause beim 0:0 eine unserer besten Darstellungen abgeliefert, um am Ende mit 0:4 zu verlieren. Das war bitter und ist unerklärlich“, so Meyering. So gingen viele unnötige Punkte verloren. „Konstanz ist im Fußball eine der wichtigsten Eigenschaften, um Erfolg zu haben. Daran müssen wir weiter arbeiten“, hofft Meyering hier auf baldige Besserung. Verbesserungswürdig ist auch die Torausbeute. Mit nur 29 erzielten Treffern stellt Stenern die viertschlechteste Angriffsreihe der Liga. Umso erstaunlicher, dass 25 Punkte geholt wurden.

Neuzugänge/Abgänge: Stenern verstärkt sich für die Rückserie mit Alexander Biermann (SF 97/30 Lowick) und Alexander Tetiet (TuB Bocholt II). Biermann, der allerdings die Freigabe noch nicht vorliegen hat, pendelte in der Hinserie zwischen der ersten und zweiten Mannschaft aus Lowick. Meyering ist fest davon überzeugt, dass der Wechsel eine Win-win-Situation darstellt. Und mit dem 29-jährigen Tetiet stößt ein erfahrener Innenverteidiger dazu. „Beide Spieler passen menschlich hervorragend zu uns und werden unser Team verstärken“, sagt Meyering. Abgänge gab es keine.

Das sagt der Trainer Simon Meyering: „Ich bin stolz auf die Entwicklung meiner Mannschaft und des Vereins. Wir haben viele Leute, die mit anpacken. Das Miteinander ist ausgesprochen gut. Mit den Werten, die wir vorleben, kann sich jeder im Team identifizieren. Inzwischen sind wir im sechsten Jahr in der Bezirksliga, wodurch wir uns sportlich vom Großteil der lokalen Vereine abheben. Meine Mannschaft weiß jedoch auch einzuordnen, dass wir in der Bezirksliga nichts geschenkt bekommen und für jeden Sieg an unsere Grenzen gehen müssen. Die gesunde Entwicklung des Vereins und unserer Mannschaft ist das Ergebnis von harter Arbeit und darf gerne so weitergehen. In der Rückrunde wollen wir unseren Punkteschnitt bestätigen. Die Spieler sollen sich weiterentwickeln und verbessern.“

BBV-Prognose: Punktetechnisch hat Stenern nach zwei nicht so guten Hinrunden endlich wieder abgeliefert. Die Entwicklung der Mannschaft stimmt; gerade die letzten Ergebnisse zeigen, dass Stenern fast mit allen Mannschaften der Liga mithalten kann. Meyering ist es hervorragend gelungen, die externen und internen Neuzugänge zu integrieren. Mit Alexander Biermann stößt ein vielversprechender offensiver Akteur hinzu, der die Torflaute beheben könnte. Festzuhalten bleibt, dass die Mannschaft auf einem richtigen Weg ist und ihre eigene Identität entwickelt. Ein einstelliger Tabellenplatz dürfte in dieser Saison auf jeden Fall herausspringen.

TuS Stenern, Saison 2024/25 Fußball-Bezirksliga:
Tabellenposition 9, Punkte: 25
Spiele: 18
Höchster Sieg: 4:1 gegen Blau-Weiß Dingden II
Höchste Niederlage: 1:6 gegen SC 1920 Oberhausen
Aktuelle Serie: Seit vier Spielen ungeschlagen

Bericht: BBV-Ausgabe vom 10.01.25
Fotos: TuS Stenern